Vereinsgeschichte    1960 - 2000
 

Im Jahre 1960 fing es an. Eine handvoll flugbegeisterter Burschen und Männer treffen sich auf irgendeiner Wiese, um ihre Begeisterung zum Modellflugsport zu frönen und ihre selbstgebauten Modelle fliegen zu lassen.

Bald wurde der Gedanke, einen Verein zu gründen, diskutiert und schon im Oktober des gleichen Jahres treffen sich die Gründungsmitglieder Siegmund Aumüller, Hermann Dunkel, Erich Gundl, Alfred Hackner, Franz Hellinger, Richard Klingohr, Karl Ritzer, Dieter Simon und Anderl Vordermaier in der Gaststätte Hofbräustüberl  in Ottobrunn, um ihren Plan in die Tat umzusetzten. Der Radio-Modell-Flug-Club Ottobrunn (RMFC-Ottobrunn) war gegründet. Karl Ritzer war 1.ter Vorsitzender, Kassier und Schriftführer in Personalunion. Die Position des Vorsitzenden sowie des Schriftführers wechselten in den ersten Jahren häufig. Nur der Kassier, Alfred Hackner, zeigt Durchhaltevermögen und kümmerte sich bis 1990 um die Finanzen.

Geflogen wurde weiterhin auf wechselnden Wiesen zwischen Ottobrunn und Egmating, immer auf der Flucht vor unverständigen Bauern.

Erst 1965 hatte die Flucht ein Ende und der RMFC pachtete gleich 2 Plätze; in Siegertsbrunn und in Egmating. Der Platz in Siegertsbrunn musste jedoch bald wegen Problemen mit den Anwohnern aufgegeben werden.

1973 fand der RMFC einen schönen Platz im Brucker Moos, der bis 1990 betrieben wurde.

1980 feierte der Verein sein 20 jähriges Bestehen, das in Fügen im Zillertal ausgiebig gefeiert wurde. Auch waren die Vereinsmitglieder auf H3 und RC1 Wettbewerben aktiv. Auch wurden in dieser Zeit zahlreiche vereinsinterne Wettbewerbe durchgeführt. Immer wieder waren RMFC-Mitglieder auf den vordersten Plätzen beim internationalen  Wettbewerb in San Marino. 1983 wurde er sogar von einem Mitglied des RMFC, -Jakob Elfinger-,gewonnen.

1985 wurde anlässlich des 25 jährigen Bestehens in der Riemerlinger Schule eine sehr beachtenswerte Ausstellung mit vielen Flug-, Schiffs- und Automodellen veranstaltet.